MAG. DR. HELMUTH OEHLER
KUNSTHISTORIKER
// STUDIUM
1986–1992: Studium der Kunstgeschichte | Geschichte und Volkskunde an der Universität Innsbruck
// ABSCHLUSSARBEITEN
Diplomarbeit: Franz Plattner (1826–1887). Ein Tiroler Kirchenmaler in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Innsbruck 1992. – Betreuer: Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Bertsch.
Dissertation: Ingenuin Lechleitner (1676–1731). Hofbildhauer in Innsbruck. Leben und Werk, Innsbruck 2008 (2 Bände, 503 Seiten, 319 Abbildungen). – Betreuer: Ao. Univ.-Prof. Dr. Gert Ammann.
// LEHRAUFTRÄGE
Seit 2010: uni.com (Kooperation Institut für Kunstgeschichte an der Universität Innsbruck mit VHS Innsbruck)
SS 2019: Theologische Fakultät der Universität Innsbruck
// WISSENSCHAFTLICHE TÄTIGKEITEN
2008: Gutachten über Werke aus dem Nachlass der altösterreichischen Malerfamilie Ritter von Blaas gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Gert Ammann im Auftrag des Museumsvereins Nauders
Seit 2009: Konzeption zahlreicher Formate für die Kunstvermittlung im Schloss Ambras Innsbruck und in der Kaiserlichen Hofburg zu Innsbruck
2013: Wissenschaftliche Katalogisierung von Arbeiten des Tiroler Graphikers Josef Schwarz (1917–2013), Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Graphische Sammlungen
2013.2014: Wissenschaftliche Katalogisierung von Werken aus dem Nachlass des Tiroler Nazareners Franz Hellweger (1812–1880), Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Graphische Sammlungen
2015: Recherche und Auswertung von zeitgenössischen Quellen zum Tod und Begräbnis Kaiser Franz I. Stephans (1765) sowie zur Trauer der Habsburger im 18. Jahrhundert, mit Fokus auf die Trauer Maria Theresias um ihren verstobenen Gemahl Franz I. Stephan zur Vorbereitung der Ausstellung „Das Letzte im Leben. Eine Ausstellung zu Sterben und Trauer (1765–2015)“ in der Kaiserlichen Hofburg zu Innsbruck, 6. Juni 2015 bis 10. Jänner 2016, April 2015
Download deutsch | Download englisch | Download italienisch
2015.2016: Wissenschaftliche Katalogisierung von Druckstöcken sowie Holzschnitten aus dem Nachlass des Tiroler Graphikers Josef Schwarz (1917–2013) im Auftrag des Vereins Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
2018: Recherchen über den Tiroler Bildhauer Hans Pontiller (1887–1970) und seinen Schülern an der Innsbrucker Gewerbeschule
2018: Vorbereitung einer Ausstellung zur Porträtkunst des 20. und 21. Jahrhunderts im Museum Kitzbühel - Sammlung Alfons Walde (Eröffnung der Ausstellung: Juni 2019)
2019: Wissenschaftliche Katalogisierung von Entwürfen des Tiroler Malers und Bildhauers Prof. Elmar Kopp, Imst
2019: Wissenschaftliche Erfassung von Kunst im öffentlichen Raum von Seefeld i. T.
// AUSSTELLUNGEN
2012: Kuratierung der Ausstellung Jagd.Malerei.Tracht. In Kitzbühel | Carl Theodor Ritter von Blaas (1886–1960) im Museum Kitzbühel – Sammlung Alfons Walde, 9. Februar bis 27. April 2013
2014.2015: Kuratierung der Ausstellung "Tiroler Künstlerkrippen_20. Jahrhundert" (Tiroler Bildhauerei und Malerei, 20. Jahrhundert) im Museum Kitzbühel – Sammlung Alfons Walde, 28. November 2014 bis 1. Februar 2015
// PUBLIKATIONEN (AUSWAHL)
Der künstlerische Nachlass der Maler Carl Ritter von Blaas (1815–1894), Eugen Ritter von Blaas (1843–1931), Julius Ritter von Blaas (1845–1922), Carl Theodor Ritter von Blaas (1886–1960), Helene von Blaas-Leitenberger (1895–1985) im Schloss Tannenmühle, Innermanzing (Niederösterreich). Gutachten im Auftrag des Museumsverein Nauders, Innsbruck 2008.
Frauen in der barocken Stadt. Die tugendsamen „Ehehauswirtinnen“ Anna Barbara Lechleitner (gest. 1748) und Anna Maria Moll (1681–1768) in Innsbruck [Zu den Ehefrauen der in Innsbruck tätigen Skulpteure], in: Innsbruck – Die Landeshauptstadt informiert, Nr. 1, Jänner 2010, S. 21.
Ingenuin Lechleitner (1676–1731). Hofbildhauer in Innsbruck, in: Tirol – immer einen Urlaub wert, Nr. 76, Sommer 2010, S. 81–92.
Der Bauernstand im barocken Tiroler Landhaus, in: Tiroler Heimatblätter 85 (2/2010), S. 85–89.
Johann Georg Grasmair (1651–1751). Ein bedeutender Tiroler Barockmaler, in: Tiroler Heimatblätter 86 (1/2011), S. 37.
Der Weg hinaus. Bedeutende Werke von Pustertaler und Osttiroler Künstlern fern der Heimat, in: Tiroler Heimatblätter 86 (2/2011), S. 84–89.
„Durch sie empfängt der Innenraum das Licht gemildert, sonnig durchwärmt.“ Profane Glasmalerei in Innsbruck zwischen 1900 und 2010, in: Wolfgang Meighörner, (Hrsg.) Studiohefte 08, Publikation anlässlich der Ausstellung „Malen mit Glas und Licht. 150 Jahre Tiroler Glasmalereianstalt“ im Museum im Zeughaus vom 25. November 2011 bis zum 18. März 2012, Innsbruck 2011, S. 61–72.
Wolfgang Meighörner (Hrsg.), Kunstschätze des Mittelalters. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum vom 27. Mai 2011 bis zum 15. Jänner 2012, Innsbruck 2011:
Die Menagerie der Fürsten. Verewigte fürstliche Tiere in der Habsburger Porträtgalerie auf Schloss Ambras, in: Tiroler Heimatblätter 87 (1/2012), S. 8ff.
Innsbruck 1612: Eine Landesfürstin wird Nonne [Zu Anna Maria Gonzaga, zweite Ehefrau des Tiroler Landesfürsten Ferdinand II.], in: Innsbruck informiert – Amtliche Mitteilung der Landeshauptstadt Innsbruck, Ausgabe Nr. 2, Februar 2012, S 58f.
Gemalte fürstliche Berge auf Schloss Ambras [Darstellung von Bergen auf drei von Giovanni Maria Morandi gemalten Bildnissen in der Habsburger Porträtgalerie auf Schloss Ambras Innsbruck], in: Innsbruck - Die Landeshauptstadt informiert, Nr. 5, Mai 2012, S. 58f.
Die Krippe kann „auch die größten Künstler befriedigen und beschäftigen.“ Plastische Gestaltungen der Geschehnisse der Heiligen Nacht durch Tiroler Künstler nach 1945, in: Wolfgang Meighörner (Hrsg.), Studiohefte 11, Publikation anlässlich der Ausstellung „Friede auf Erden“ im Tiroler Volkskunstmuseum vom 16. November 2012 bis zum 2. Februar 2013, Innsbruck 2012, S. 73–84.
Jagd.Malerei.Tracht. In Kitzbühel | Carl Theodor von Blaas (1886–1960). Katalogbuch zur Ausstellung im Museum Kitzbühel – Sammlung Alfons Walde vom 9. Februar bis 27. April 2013, Innsbruck 2013.
Ingenuin Lechleitner (1676–1731), in: Saur. Allgemeines Künstler-Lexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Band 83, München-Leipzig 2014, S. 416f.
Wolfgang Meighörner (Hrsg.), Tirol - München. Begegnungen von 1880 bis heute. Publikation anlässlich der Ausstellung im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum vom 11. April bis zum 24. August 2014, Innsbruck 2014:
Tiroler Künstlerkrippen des 20. Jahrhunderts. Publikation zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Kitzbühel - Sammlung Alfons Walde vom 29. November 2014 bis zum 1. Februar 2015, Kitzbühel 2014.
„Sei nichts als eine Blume, die Licht trinkt": Ludwig Penz (1876–1918), Tiroler Bildhauer und Zeichner, in: Alpenmagazin, 2015/12.
Die „machen zu lassen bevorhabende Statuen […] khainen Auslender zuekhomben zu lassen“. Die „Fremden“ und das „Fremde“ im Tiroler Kunstgeschehen des 18. Jahrhunderts, in: Wolfgang Meighörner (Hrsg.), Alles fremd – alles Tirol. Katalogbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Tiroler Volkskunstmuseum vom 22. April bis zum 6. November 2016, S. 47–57.
Räume des Fremden in der „eigenen“ Stadt, in: Wolfgang Meighörner (Hrsg.), Alles fremd – alles Tirol. Katalogbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Tiroler Volkskunstmuseum vom 22. April bis zum 6. November 2016, S. 59–67
// VORTRÄGE
2009: Leben und Werk des Innsbrucker Bildhauers Walter Kuen (1901-1984), Vortrag zum 25. Todestag des Künstlers am 28.11.2009 für den Altherrenverein der Unitas Innsbruck
2011.2012: Profane Glasmalereien in Innsbruck. Im Rahmen der Ausstellung „Malen mit Glas und Licht. 150 Jahre Tiroler Glasmalereianstalt“ im Museum im Zeughaus
2012: Auf den Spuren der Familie Gumpp. Vorstellung der Architekturen der Innsbrucker Baumeisterfamilie, Vortrag am 20.04.2012 für die Katholisch Österreichische Landsmannschaft Theresiana Innsbruck
2012: Barock erleben. Die Pfarrkirche von Mariahilf in Innsbruck, Vortrag am 21.04.2012 vor Ort für die Katholisch Österreichische Landsmannschaft Theresiana Innsbruck
2013: "Sie wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe". Kirchenkrippen in Innsbruck. Im Rahmen der Ausstellung "Friede auf Erden" im Tiroler Volkskunstmuseum
2013: Die Menagerie der Fürsten. Die Darstellung von Tieren auf höfischen Porträts des 16., 17. und 18. Jahrhunderts, Vortrag am 11.06.2013 für Turmbund – Gesellschaft für Literatur und Kunst, Innsbruck
2017: „Ein König ist ein Portrait des Königs und nur das macht ihn zum König, denn ansonsten ist er ein Mann.“ (Louis Marin, 1931–1992). Bemerkungen zu Porträts Maria Theresias und ihrer Familie in der Kaiserlichen Hofburg zu Innsbruck anlässlich des 300. Geburtstags der Regentin, 21.07.2017, Interessensgemeinschaft Tiroler Fremdenführer
2017: Römisches in Innsbruck zum ewigen Gedenken. Die Triumphpforte in Innsbruck und ihre antiken Vorbilder. Vortrag anlässlich des 300. Geburtstags von Maria Theresia, 17.08.2017, Interessensgemeinschaft Tiroler Fremdenführer
2017: Maria Theresia und das Exotische. Gespräch über das Interesse der Regentin am Fremden mit Kathrin Bragagna in der Kaiserlichen Hofburg zu Innsbruck. Radiosendung "Kulturabend zum 300. Geburtstag von Maria Theresia", 22.08.2017, 21:00 Uhr
2018: Gott wird Mensch. Künsterkrippen des 20. und 21. Jahrhunderts, Vortrag im Museum Wattens im Rahmen der dortigen Sonderausstellung Überall ist Bethlehem! zum vierzigsten Jubiläum des Krippenvereins in Wattens, Dienstag, 27.11.2018
2019: Meine "gepogne adlerische nasen" - Kaiser Maximilian I. im Portrait, Vortrag am 10.04.2019 in der Neuen Mittelschule in Telfs
2019: Joseph Knabl (1818–1881). Die Karriere eines Bildhauers aus dem Tiroler Oberland in der Residenzstadt München, Vortrag anlässlich des 200. Geburtstags von Joseph Knabl in seinem Geburtsort Fließ im Oberen Gericht, Tirol