Aktuelles
Kunst nach 1945
Beginn:
Di 02.04.2024, 14:30 bis 16:10 Uhr
 
Barocke Freskenprogramme in der Zisterzienserabtei Stift Stams
Beginn: 
Di 14.05.2024, 14:00 bis 16:00 Uhr
 
 
 
 
 
 
 
  
 

 

 

Aktuelle Veröffentlichungen

Alois Insam, Heimkehrende Bauern, Gau-Kunstausstellung Tirol-Vorarlberg 1941

Skulptur im Nationalsozialismus in Tirol. Ein Überblick,
in: Wolfgang Meighörner (Hrsg.), Zwischen Ideologie, Anpassung und Verfolgung. Kunst und Nationalsozialismus in Tirol, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum vom 14. Dezember 2018 bis zum 7. April 2019, Innsbruck, 2018, S. 164 - S. 179.
 
Aufsatz lesen

 

Hans Plangger, Quellnymphe. Brunnenfigur, um 1940/44, Laaser Marmor, unterlebensgroß, seit 1953 am Haydnplatz in Innsbruck-Saggen aufgestellt. Foto: Dr. Helmuth Oehler, Innsbruck.     Hans Plangger, Mädchen mit Storch. Brunnenfigur, 1943/44, Laaser Marmor, unterlebensgroß, 1944 auf der Gau-Kunst-Ausstellung Tirol-Vorarlberg präsentiert, von 1957 bis 2018 am Kaiserschützenplatz in Innsbruck-Wilten aufgestellt, seit 2018 deponiert. Foto: Dr. Helmuth Oehler, Innsbruck.

Schneeweiß?
in: Innsbruck - Die Landeshaupstadt informiert. Offizielle Mitteilungszeitung, Ausgabe August 2018, S. 58f.
 
Blendend weiß kommen gerade jetzt im Sommersonnenlicht die Marmorskulpturen von Hans Plangger (Laas 1899 – 1971 Bozen) in Innsbruck daher. Entworfen, teilweise auch ausgeführt wurden diese im „Dritten Reich“, aufgestellt jedoch erst in den 1950er Jahren. Und stellen damit auch 2018 Fragen.
 
Originaltext
Druckversion 
 
 

Lombardischer Maler (?), Die Madonna und Heilige bitten die Heilige Dreifaltigkeit für die Armen Seelen im Fegefeuer (Detailaufnahme: Das Paradies), 1675–1700, Öl auf Leinwand, 305 x 200 cm, Italien, Condino, Pfarrkirche Santa Maria Assunta. Bildrecht: Provincia Autonoma di Trento Soprintendenza per i Beni Culturali Archivio Restauri. Foto: Remo Michelotti.

Ein "wirkliches Feuer, quälend und doch nicht verzehrend". 
Die Flammen im Purgatorium,
in: Wolfgang Meighörner (Hrsg.), Feuer. Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung im Tiroler Volkskunstmuseum Innsbruck vom 18. Mai bis zum 14. November 2018, Innsbruck 2018, S. 78 - S. 89.
 
Zwei Gemälde, eines aus dem 17., das andere aus dem 18. Jahrhundert, erzählen von der reinigenden Kraft des Brennenden im Fegefeuer.
 
Aufsatz lesen
 
 

Retabelbild, Arme Seelen im Fegefeuer, Mitte 18. Jahrhundert, Öl auf Holz (Ausschnitt). Exponat der Ausstellung „Feuer“, 18.05. – 04.11.2018 im Tiroler Volkskunstmuseum. Foto: TLM.

Tirol: Feuriges. Kunst & Ideologie. Und Drahtesel!
in: Alpenmagazin, 2018/01.
 
Auch im Jahr 2018 präsentieren die Tiroler Landesmuseen in Innsbruck in Sonderausstellungen Tiroler Kunst und Kultur: „Feuriges“ in all seinen Facetten zeigt das Tiroler Volkskunstmuseum. Mit der Situation der Tiroler Künstler im Dritten Reich beschäftigen sich zwei Ausstellungen im Ferdinandeum. Eine weitere Schau wird dort in unterschiedlichsten „Musikräumen“ Komponiertes erklingen lassen. Auf das Fahrrad kann sich jeder im Museum im Zeughaus schwingen. Die Ausstellung „Cranach natürlich“ zeigt die Auseinandersetzung des Malers Lucas Cranach d. Ä. mit dem Natürlichen, Heiligen und Symbolischen. Und wichtig: Das Kaiserjägermuseum berichtet von der Nächstenliebe in Zeiten des Wahnsinns, des Ersten Weltkrieges. 
 
Artikel lesen    
 

Altar von Schloss Tirol, 1370/72, Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum. Foto: TLM.

Der Altar Tirols,
in: Alpenmagazin, 2017/03.

Er erzählt mit klar lesbaren Bildern und in leuchtenden Farben die Lebensgeschichte einer außergewöhnlichen Frau. Und er berichtet auch von der Vergangenheit Tirols: Der Altar von Schloss Tirol (1370/72). Seit 1938 im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck beheimatet, präsentiert er sich dort seit Februar 2017 neu in einem eigenen Raum. Parallel dazu wird er wissenschaftlich vermessen, geröntgt und befragt. Die so gewonnen Erkenntnisse liefern die Basis, um das Artefakt ab 2020 fachgerecht zu konservieren und zu restaurieren. Damit sich auch noch kommende Generationen an diesem außergewöhnlichen Kunstwerk erfreuen können.

Artikel lesen

 

Ausstellung "Gabriela Oberkofler. Prekäre Leben“ im Tiroler Volkskunstmuseum Innsbruck. Foto: Wolfgang Lackner.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Blick in die von Helena Pereña kuratierte Ausstellung „Gabriela Oberkofler. Prekäre Leben“ im Tiroler Volkskunstmuseum; zentral: Weibliches Reh mit Albinismus aus dem Pustertal (gefunden 1900), Dermoplastik, Inv. Nr. 6, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Naturwissenschaftliche Sammlungen. Foto: Wolfgang Lackner.

Respektvolle Blicke,
in: Alpenmagazin, 2017/02.

Ein neues Jahr mit viel unverbrauchter Zeit hat begonnen. Die Zeichnerin Gabriela Oberkofler hat sich bereits Zeit genommen, Liebe und Sorgfalt investiert, um sich Objekten im Tiroler Volkskunstmuseum in Innsbruck anzunähern. Ihre Zeichnungen von diesen „Dingen“ fordern Wertschätzung und Aufmerksamkeit ein.
Nehmen Sie sich Zeit und spazieren Sie durch die ungeheuer poetische Ausstellung „Gabriela Oberkofler. Prekäre Leben“ im Tiroler Volkskunstmuseum, die von Helena Pereña sehr stimmig gestaltet wurde (bis 26. März 2017).

Artikel lesen

 

Historischer Innsbrucker Gasherd der Firma Junker & Ruh, www.wernerhoertnagl.at.Foto: Werner Hörtnagl.

 Historischer Innsbrucker Gasherd der Firma Junker & Ruh (Detail), www.wernerhoertnagl.at. Foto: Werner Hörtnagl, Innsbruck. Historischer Gasbügeleisen, www.wernerhoertnagl.at. Foto: Werner Hörtnagl, Innsbruck.
Der historische Innsbrucker Gasherd der Firma Junker & Ruh  stammt aus einer Wohnungsauflösung in der Innsbrucker Schöpfstraße und befindet sich aktuell – wie auch das historische, mit Gas betriebene Bügeleisen – im Requisitenlager von Werner Hörtnagl in Innsbruck (www.wernerhoertnagl.at).  Fotos: Werner Hörtnagl.
 
Pradl gab Gas!
in: Innsbruck - Die Landeshauptstadt informiert. Offizielle Mitteilungszeitung, Novemer 2016, S. 58f.

Und zwar wurde in Pradl von 1859 bis 1974 sogenanntes Stadtgas (zum Unterschied von Erdgas) für die Bewohner Innsbrucks produziert.
Sicherlich ist vielen Innsbrucker und Innsbruckerinnen noch der monumentale Gasspeicher mit den Aufschriften „HEIZE MIT GAS“ und „BACKE MIT GAS“ in Erinnerung, der das Areal hinter dem Städtischen Hallenbad in Pradl beherrschte. Doch zurück auf Anfang!

Artikel lesen

 
„Lass dich warnen“ sagte Maria Theresia einst, „und heirate nie einen Mann, der nichts zu tun hat.“ – Maler aus der Schule Martin van Meytens d. J., Maria Theresia (Detailaufnahme), 1765, Öl auf Leinwand, 155 x 118 cm, Bozen, Merkantilmuseum.
 
  
„Die tolle Liebe ist bald dahin": 
Kaiserliche Liebesgeschichten 
und Heiratssachen 1765,
in: Bolzano Bozen Magazine, 02 | 2016, S. 34 - S. 41. 

Porträts im Bozner Merkantilmuseum erinnern an imperiale Hochzeiten im Jahr 1765.

Dreimal zwei. Sechs fürstliche Bildnisse – drei Damen, drei Herren – schmücken den Ehrensaal des Merkantilmuseums. Zwei Porträts gehören jeweils zusammen, bilden ein „auserwähltes“ Ehepaar. 

Kaiserliches Hochzeitsalbum 1765. Die Gemälde wurden anlässlich der Hochzeit Erzherzog Leopolds mit Maria Ludovica am 5. August 1765 in Innsbruck vom Bozner Merkantilmagistrat in Wien in Auftrag gegeben.

Artikel lesen

 

Rheinischer Meister, Vera icon, um 1470, Brixen, Diözesanmuseum Hofburg, Inv. Nr. m2 (© Brixen, Diözesanmuseum Hofburg). Marx Reichlich, Gregor Angrer, Brixner Domherr, 1519, Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Kunstgeschichtliche Sammlungen, Inv. Nr. Gem 122 (© TLM).
Gott sprach: „Lasst uns Menschen machen als unser Abbild.“ Dann: formte er „den Menschen aus Erde vom
Ackerboden und blies in seine Nase den Lebensatem. So wurde der Mensch zu einem lebendigen Wesen“.

Nach seinem Abbild,
in: Tiroler Sonntag, 4. August 2016, S. 16f.

Die sehr gelungene Ausstellung „Nur Gesichter? Porträts der Renaissance“ präsentiert das Bild des Menschen (auch) als Abbild Gottes. Denn der Blick auf den Nächsten, das gemalte Bildnis, aber auch in den eigenen Spiegel ist immer auch ein Blick auf Gott! (Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, bis 28. August 2016).

Artikel lesen

Pilger Jakob & Hilfe Mariens,
in: Tiroler Sonntag, 21. Juli 2016, S. 16. 

Am 25. Juli feiert der Apostel Jakobus der Ältere sein Fest. Der heilige Pilger ist in besonderer Weise mit dem Innsbrucker Dom als dessen Patron verbunden. Und dort präsentiert er auch zeitweise das berühmte Gnadenbild „Maria Hilf“.
Etwas versteckt in der Innsbrucker Altstadt weist Jakob uns „Pilger“ täglich auf Maria und den Gottessohn hin. Helmuth Oehler hat den Kopf gehoben und beide Bilder betrachtet.

Artikel lesen

  

Raffael, Madonna im Grünen, 1505 oder 1506, Wien, Kunsthistorisches Museum. Foto: commons.wikimedia.org        Raffael, Madonna di Foglino, um 1512, Rom, Pinacoteca Vaticana. Foto: commons.wikimedia.org

Raffael in Wilten!
in: Stift Wilten Aktuell. Für Mitbrüder & Freunde des
Prämonstratenser-Chorherrenstiftes Wilten, 19. Jg., Ausgabe 1/2016, S. 18f.

Nicht an den Erzengel Raphael soll hier erinnert werden, sondern an Raffael (1483–1520), dem bedeutenden und einflussreichen Maler der italienischen Hochrenaissance. Er hat – man kann es kaum glauben – auch in der Kirche des Praemonstratenser Chorherrenstiftes Wilten in Innsbruck deutliche Spuren hinterlassen. Zwei Altarblätter erzählen dort von der Wertschätzung, die dem Maler nördlich der Alpen entgegengebracht wurde. Sie verdienen es aber auch heute, genauer betrachtet zu werden.

Artikel lesen

 

Versunkenes irdisches Paradies? Anton Franz Altmutter (1745 – 1817), Phantastische Wasserlandschaft (Detail), um 1790, Innsbruck, Prämonstratenser Chorherrenstift in Wilten, Prälatur, Altmuttersaal. Foto: Dr. Helmuth Oehler, Innsbruck-Pradl.
 
Räume des Fremden in der „eigenen“ Stadt,
in: Wolfgang Meighörner (Hrsg.), Alles fremd - alles Tirol. Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung im Tiroler Volkskunstmuseum Innsbruck vom 22. April bis zum 6. November 2016, Innsbruck 2016, S. 59 - S. 67.    

Im 18. Jahrhundert entstanden in und vor der Stadt Innsbruck Raumgestaltungen, die sich fremden Ländern, fernen, auch entschwundenen Kulturen, als phantastisch empfundenen Pflanzen, exotischen Tieren widmeten. Gründe dazu waren der Wunsch, das Ferne in der Nähe zu haben und sich der Illusion hingeben zu können, sich an entfernten Destinationen aufzuhalten. 

Aufsatz lesen

 

Die „machen zu lassen bevorhabende Statuen […] khainen Auslender zuekhomben zu lassen“: Die „Fremden“ und das „Fremde“ im Tiroler Kunstgeschehen des 18. Jahrhunderts,
in: Wolfgang Meighörner (Hrsg.), Alles fremd - alles Tirol. Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung im Tiroler Volkskunstmuseum Innsbruck vom 22. April bis zum 6. November 2016, Innsbruck 2016, S. 47 - S. 57.
 
Aufsatz lesen

 

Und das Licht scheint in der Finsternis
in: Innsbruck - Die Landeshauptstadt informiert. Offizielle Mitteilungszeitung, Dezember 2015, S. 58f.

Tiroler Künstler setzten sich im 20. Jahrhundert nicht nur bildhauerisch, sondern auch mit Farbe und Pinsel sowie Zeichenstift mit dem Geschehen in der Heiligen Nacht auseinander. Dabei spielte die Darstellung des Lichtes, das vom göttlichen Kind ausgeht und die Dunkelheit durchbricht, eine wichtige Rolle – wie auch drei bemerkenswerte Arbeiten in der Sammlung des Innsbrucker Stadtarchivs/Stadtmuseums zeigen.  

Artikel lesen



  
Fotos: Tyrolia Verlag, Innsbruck-Wien.

„Sei nichts als eine Blume, die Licht trinkt":
Ludwig Penz (1876–1918), Tiroler Bildhauer und Zeichner
,
in: Alpenmagazin, 2015/12.

Ein im Tyrolia-Verlag Innsbruck-Wien erschienenes Buch stellt Leben und Werk des für Tirol bedeutsamen Künstlers Ludwig Penz vor, der sich in besonderer Weise mit der alpinen Natur verbunden fühlte. Dr. Helmuth Oehler hat die in diesem Band enthaltenen informativen, aber auch sehr berührenden Texte gelesen, die exzellenten Fotografien der Werke von Ludwig Penz betrachtet und dabei Bedeutendes, Einmaliges erlebt, aber auch in die Einsamkeit des Ludwig Penz geblickt. Erkenntnis: Ein Buch für alle Liebhaber der Natur, der Menschen und der Kunst Tirols!

Artikel lesen

 

 


Fotos: Tyrolia Verlag, Innsbruck-Wien.

Geburt Christi. Spätbarock. Aber zum Ausschneiden!
in: Alpenmagazin, 2015/12.


Eine intensive Auseinandersetzung mit den Ereignissen rund um die Geburt Christi ermöglicht die im Tyrolia-Verlag erschienene Reproduktion einer um 1800 gemalten Weihnachtskrippe. Das Ausschneiden der Karton-Figuren kann durchaus zur Leidenschaft werden – bietet aber gleichzeitig auch die Möglichkeit zur Konzentration und Meditation.

Artikel lesen

 

 

 

| Seitenanfang |